Erasmus
Bewerbungfrist für Auslandsaufenthalte im Wintersemester 2025/2026 und für das Sommersemester 2026 läuft vom 6.12.2024 - 22.01.2025.
Erasmus ist ein Stipendien-Programm der europäischen Union zur Förderung von Auslandsaufenthalten. Um an dem Programm teilnehmen zu können, hat die HBK Braunschweig die Charter For Higher Education 2021-2027 verliehen bekommen (englische Version) und fördert Studienaufenthalte an Erasmus-Partnerhochschulen. Weitere Informationen zur Umsetzung des Programms an der HBK Braunschweig finden Sie hier: Policy Statement.
Im Fokus der Programmgeneration 2021-2027 stehen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Inklusion. Für die digitale Projektadministration stehen verschiedene Portale zur Verfügung; Nachhaltigkeit und Inklusion sollen durch zusätzliche Förderbeträge (Top up) gestärkt werden.
Für die Teilnahme am Erasmus-Programm durchlaufen die Studierenden der HBK Braunschweig zunächst ein internes Auswahlverfahren und als Erasmus-Nominierte ein weiteres an der Partnerhochschule. Alle Teilnehmenden erhalten einen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten sowie ggf. Top ups. Die im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen können im Anschluss an den Aufenthalt auf das hiesige Studium angerechnet werden. Einen Überblick über die Rechte und Pflichten in den jeweiligen Programmphasen gibt die Studierenden Charta.

Kontakt
Sandra Krumrey
Erasmus-Koordination
Raum: 14/111
montags 10-12 Uhr
donnerstags 13-15 Uhr
und nach Vereinbarung
Erasmus+ Partnerhochschulen
Finnland
Novia University of Applied Sciences // B.A.
Frankreich
Université Rennes 2-Haute Bretagne // B.A.
Schweiz
University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland (SUPSI) // B.A., M.Ed.
Ungarn
Károli Gáspár University of the Reformed Church in Hungary // B.A., M.Ed.
Finnland
Novia University of Applied Sciences //
Frankreich
École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs Paris (ENSAD) //
Großbritannien
University of Dundee - Duncan of Jordanstone College of Art and Design//
Italien
Accademia di Belle Arti di Brera Milano //
Instituto Superiore per le Industrie Artistiche ISIA Firenze //
Litauen
Vilnius Academy of Arts//
Niederlande
Royal Academy of Art The Hague // *vorbehaltlich Vertragsabschluss
Norwegen
University of Bergen - Faculty of Fine Art, Music and Design //
Österreich
Universität für Angewandte Kunst Wien //
Polen
University of the Arts Poznan //
Jan Matejko Academy of Fine Arts in Krakow // *vorbehaltlich Vertragsabschluss
Türkei
Mimar Sinan Fine Arts University //
Istanbul Technical University // * vorbehaltlich Vertragsabschluss
Middle East Technical University //
Belgien
École de recherche graphique – École supérieure des arts// BA, MA
Frankreich
Institut Supérieur des Arts de Toulouse (ISDAT) // BA, MA
Université Rennes 2-Haute Bretagne // BA, MA
Villa Arson Nice - École Nationale supérieure d´Art de Nice // BA, MA
École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs Paris (ENSAD) // BA
École Supérieure d´Art du Nord-Pas de Calais/Dunkerque // BA, MA
Griechenland
Athens School of Fine Arts // BA, MA
Großbritannien
University of Dundee - Duncan of Jordanstone College of Art and Design // BA
Italien
Accademia di Belle Arti di Brera Milano // BA, MA
Litauen
Vilnius Academy of Arts // BA, MA
Niederlande
ArtEZ - Institute of Arts/Academy of Arts and Design // BA // *vorbehaltlich Vertragsabschluss
Royal Academy of Art The Hague // BA // *vorbehaltlich Vertragsabschluss
Norwegen
University of Bergen - Faculty of Fine Art, Music and Design // BA, MA
Österreich
Akademie der bildenden Künste // BA, MA
Universität für Angewandte Kunst Wien // BA, MA
Polen
The Eugeniusz Geppert Academy of Art and Design // BA, MA
University of the Arts Poznan // BA, MA
The Academy of Fine Arts in Katowice // BA
Jan Matejko Academy of Fine Arts in Krakow // BA //*vorbehaltlich Vertragsabschluss
Rumänien
Universitatea de Arta si Design din Cluj-Napoca // BA
Schweden
Lund University // BA
Spanien
Universitat Politècnica de València - Facultad de Bellas Artes (BBAA) // BA
Österreich
Universität für Angewandte Kunst Wien // B.A., M.Ed.
Ungarn
Károli Gáspár University of the Reformed Church in Hungary // B.A., M.Ed. // *vorbehaltlich Vertragsabschluss
Griechenland
Athens School of Fine Arts // B.A., M.A.
Litauen
Vilnius Academy of Arts // B.A., M.A.
Österreich
Universität für Angewandte Kunst Wien // M.A.
Katholische Privatuniversität Linz // B.A., M.A.
Spanien
Universidad de Valencia // B.A.
Frankreich
Université Rennes 2-Haute Bretagne // B.A.
Spanien
Universitat Politècnica de València - Facultad de Bellas Artes (BBAA) // M.A.
Frankreich
École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs Paris (ENSAD) //
Italien
Free University of Bozen-Bolzano (FUB) //
Litauen
Vilnius Academy of Arts //
Norwegen
University of Bergen - Faculty of Fine Art, Music and Design //
Österreich
Universität für Angewandte Kunst Wien //
Polen
University of the Arts Poznan //
Jan Matejko Academy of Fine Arts in Krakow // *vorbehaltlich Vertragsabschluss
Türkei
Mimar Sinan Fine Arts University //
Middle East Technical University//
Belgien
École de recherche graphique – École supérieure des arts //
Frankreich
Institut Supérieur des Arts de Toulouse (ISDAT) //
École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs Paris (ENSAD) //
Großbritannien
University of Dundee - Duncan of Jordanstone College of Art and Design//
Italien
Instituto Superiore per le Industrie Artistiche ISIA Firenze //
Litauen
Vilnius Academy of Arts //
Niederlande
ArtEZ - Institute of Arts/Academy of Arts and Design // *vorbehaltlich Vertragsabschluss
Royal Academy of Art The Hague // *vorbehaltlich Vertragsabschluss
Norwegen
University of Bergen - Faculty of Fine Art, Music and Design //
Österreich
Universität für Angewandte Kunst Wien //
Polen
The Eugeniusz Geppert Academy of Art and Design // 5 Monate
Jan Matejko Academy of Fine Arts in Krakow // *vorbehaltlich Vertragsabschluss
Rumänien
Universitatea de Arta si Design din Cluj-Napoca //
Spanien
Universidad de Valencia //
Türkei
Mimar Sinan Fine Arts University //
Umfang der Förderung
In den Bachelor- und Masterstudiengängen stehen Studierenden jeweils 12 Fördermonate zur Verfügung; in den Diplomstudiengängen 24 Monate. Eine Förderung über diese Anzahl an Monaten hinaus ist nicht möglich. Wer nach dem Studium ein Auslandspraktikum anschließen möchte, muss aus diesem Kontingent noch Fördermonate zur Verfügung haben.
Erasmus ermöglicht die finanzielle Förderung von Studienaufenthalten ab 2 Monaten. Die HBK Braunschweig fördert in der Regel bis zu 4 (ein Semester) oder bis zu 8 Monate (zwei Semester).
Die Höhe der finanziellen Förderung richtet sich nach dem Zielland des Auslandsaufenthalts. Die Erasmus-Förderung ist uneingeschränkt kombinierbar mit weiteren Finanzierungshilfen (z. B. Auslands-BAföG, Bildungskredit, Deutschlandstipendium). Bitte erkundigen Sie sich selbstständig bei Ihren anderen Finanzierungsgebern, ob diese mit der Erasmus-Förderung kombinierbar sind.
Länderkategorie I: (Förderhöhe 600,00 EUR monatlich)
Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden
Länderkategorie II: (Förderhöhe 540,00 EUR monatlich)
Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Nordmazedonien, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, Zypern
Teilnehmende, auf die eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften zutrifft, können einen zusätzlichen Förderbetrag (Top up) in Höhe von 250,00 EUR pro Monat beantragen:
- Behinderung
- chronische Erkrankung
- Studierende mit Kind/ern
- Erstakademiker*in
- erwerbstätige Studierende.
Studierende haben ein Kontingent an Fördermonaten, das in den Bachelor- und Masterstudiengängen bei jeweils 12 Monaten liegt und in den Diplomstudiengängen bei 24. Eine Förderung über diese Anzahl an Fördermonaten hinaus ist nicht möglich.
Wer nach dem Studium noch ein Praktikum anschließen möchte, muss aus diesem Kontingent noch offene Monate vorweisen können.
Vorbereitung auf ein Auslandssememester
Für ein Auslandsstudium werden ausreichende Sprachkenntnisse benötigt. Den Studierenden der HBK Braunschweig steht das Kursangebot des Sprachenzentrums im International House der TU Braunschweig offen. Wer ein Auslandssemester plant, sollte diese Möglichkeit des Spracherwerbs so früh wie möglich im Studium nutzen.
Erasmus-Stipendiat*innen erhalten zusätzlich die Möglichkeit sich über das Online-Language-Support Portal (OLS) der EU vorzubereiten.
In der Regel werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 erwartet. Bei so genannten kleinen und seltenen Sprachen besteht häufig die Möglichkeit, einen Sprachnachweis für Englisch statt für die Landessprache zu erbringen. Dies kann die Kurswahl an der jeweiligen Partnerhochschule allerdings stark einschränken.
Den Studierenden der HBK Braunschweig steht das Kursangebot des Sprachenzentrums der Technischen Universität Braunschweig offen. Wer ein Auslandssemester plant, sollte diese Möglichkeit des Spracherwerbs so früh wie möglich im Studium nutzen. Erasmus-Stipendiat*innen erhalten außerdem die Möglichkeit, sich über das Online-Language-Support Portal (OLS) der EU sprachlich vorzubereiten.
Für die Bewerbung ist nur ein Einstufungstest notwendig, z.B. vom Sprachenzentrum im International House der TU Braunschweig oder anderen Anbietern. Englisch kann ggf. über das Abiturzeugnis nachgewiesen werden oder durch die erfolgreiche Teilnahme an einem der beiden fachsprachlichen Englischkurse der HBK Braunschweig am Sprachenzentrum im International House der TU Braunschweig (Professionalisierungsbereich).
Für ein Auslandssemester stehen die Erasmus-Partnerhochschulen zur Verfügung. Bitte recherchieren Sie selbstständig auf der Internetseite der Partnerhochschule, ob deren Studienangebot im entsprechenden Studiengang zu Ihrem HBK-Studium/zu Ihren Interessen passt.
Ein Auslandssemester muss individuell geplant werden. In jedem Studiengang gibt es ein Semester, in dem die Durchführung eines Auslandsaufenthaltes möglich ist. Bitte sprechen Sie selbstständig Ihre jeweilige Studiengangskoordination an.
Das Bewerbungsverfahren
Die Ausschreibung erfolgt jährlich im Januar für Auslandsaufenthalte im darauffolgenden Winter- und Sommersemester. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der HBK Braunschweig, die einen Abschluss anstreben. Welche Bewerbungsunterlagen gefordert werden, entnehmen Sie bitte der Ausschreibung am Ende dieser Seite. Bewerbungen sind nur im angegebenen Zeitraum möglich. Alle vollständig eingegangenen Bewerbungen werden der HBK internen Jury vorgelegt. Die daraus ausgewählten Studierenden werden an den Partnerhochschulen für einen Auslandsaufenthalt nominiert. Die Partnerhochschulen entscheiden in eigenen Auswahlverfahren selbstständig über die Aufnahme von Austauschstudierenden.
Zu den Bewerbungen gehören immer:
• ein Antragsformular
• ein CV
• ein Motivationsschreiben
• eine Referenz
• ein Sprachnachweis
• ein Official Transcript
• in künstlerisch gestalterischen Fächern ein Portfolio
Die aktuellen, detaillierten Bewerbungsanforderungen mit Erklärungen und möglichen Änderungen sind in der Ausschreibung aufgelistet und unter Formulare und weitere Informationen zu finden.
Die Bewerbungsunterlagen sind digital einzureichen. Fordern Sie hierfür einen PowerFolder-Link unter erasmus@hbk-bs.de an.
Links werden hierfür nur während einer laufenden Ausschreibung vergeben und können nicht auf Vorrat erteilt werden.
Formulare und weitere Informationen
Bewerbungsinfo 25 26 (pdf, 350 kb, nicht barrierefrei)
Bewerbungsformular (pdf, 175 kb, nicht barrierefrei)
Official Transcript (pdf, 135 kb, nicht barrierefrei)
Stellungnahme Lehrende (pdf, nicht barrierefrei)