Deutschland-Stipendium
Bewerbungen für das akademische Jahr 2023/24 sind nicht mehr möglich!
Das Auswahlverfahren dauert an.
Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK Braunschweig) vergibt jährlich zum Wintersemester Deutschlandstipendien in Höhe von 300,00 Euro / Monat bei einer Förderdauer von zwei Semestern.
Das Deutschlandstipendium ermöglicht es deutschen Hochschulen, ihre leistungsstarken und begabten Studierenden zu fördern. Dabei erfolgt die Finanzierung des Programms nach dem Prinzip eines „Matching Funds“: die Hochschule muss die Hälfte der Stipendiensumme von einem externen Förderer einwerben, sei es eine Privatperson, eine Stiftung oder ein Unternehmen, damit der Bund die gleiche Summe noch einmal zur Verfügung stellt.
Neben den Deutschlandstipendien vergibt die HBK Braunschweig auch sog. Landesstipendien.
Das Bewerbungsverfahren
Sie können sich auf eines der Deutschlandstipendien bewerben, wenn Sie im Sommersemester des Ausschreibungsjahres ordnungsgemäß an der HBK Braunschweig immatrikuliert sind oder planen, im folgenden Wintersemester ein Studium an der HBK Braunschweig aufzunehmen. Im entsprechenden Wintersemester müssen Sie ordnungsgemäß an der HBK Braunschweig immatrikuliert sein und sich in der Regelstudienzeit befinden, um förderfähig zu sein.
Das Deutschlandstipendium kann nicht an Meisterschüler*innen und Promovierende vergeben werden.
Die Vergabe des Deutschlandstipendiums ist im Stipendienprogramm Gesetz (StipG) und der dazugehörigen Durchführungsverordnung eindeutig geregelt. Die Vergabe erfolgt primär aufgrund von Leistung und Begabung. Nachrangig können die Hochschulen die persönlichen Umstände der Bewerber*innen bewerten (z.B. herausragendes ehrenamtliches Engagement, besondere Hürden in der Bildungsbiografie o.ä.).
Die Vergabe erfolgt durch das Präsidium der HBK Braunschweig auf Empfehlung einer Auswahlkommission, an der Studierende der HBK beteiligt sind. Die Auswahlkommission gibt ihre Empfehlung aufgrund der eingereichten Bewerbungsunterlagen einer persönlichen Begutachtung der Werke, Arbeitsproben ab.
Der Jurysitzung der Auswahlkommission geht eine Begutachtung und Nominierung durch die Grund- und Fachklassenlehrer*innen bzw. Werkstattleiter*innen und dem Studiendekan voraus.
Für Auswahl und Vergabe gilt die Richtlinie zur Vergabe der Deutschlandstipendien an der HBK Braunschweig.
Die Bewerbung für ein Deutschlandstipendium an der HBK Braunschweig muss in der Zeit vom 01. Juni bis einschließlich 28. Juni 2023, 24:00 Uhr erfolgen.
Die vollständige Bewerbung besteht aus:
• dem Bewerbungsformular (Einreichungsformular) 2023,
• einem Motivationsschreiben,
• einem tabellarischen Lebenslauf
• einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung,
• zusätzlich in wissenschaftlichen Fächern: einer aktuellen Studienverlaufsübersicht oder einem aktuellen Notenspiegel.
•zusätzlich in allen künstlerischen und gestalterischen Fächern (ausgenommen Freie Kunst): eine aktuelle Studienverlaufsübersicht oder einen aktuellen Notenspiegel.
• zusätzlich in allen künstlerischen und gestalterischen Fächern (ausgenommen Darstellendes Spiel) ist das Einreichen eines digitalen Portfolios erforderlich.
• zusätzlich im Darstellenden Spiel: ein schriftliches, fotografisch, filmisch oder zeichnerisch vorgestelltes Konzept oder die Dokumentation einer Performance bzw. Aufführung.
• bei Studienbewerbern*innen für Bachelor- und Diplomstudiengänge:
das Zeugnis für die Hochschulzugangsberechtigung (kann nachgereicht werden, wenn die Zeugnisvergabe noch nicht erfolgt ist).
• bei Studienbewerbern*innen auf einen Masterstudiengang:
das Bachelorabschlusszeugnis bzw. eine vollständige Auflistung aller im Bachelor erbrachten Studienleistungen.
Studierende alle künstlerischen und gestalterischen Fächer müssen sicherstellen, dass sie im Falle einer Nominierung ihre Arbeiten vor Ort präsentieren können.
Studierende in wissenschaftlichen Fächern (Kunstwissenschaft, Medienwissenschaften, Design in der digitalen Gesellschaft und Transformation Design) müssen sicherstellen, dass sie im Falle einer Nominierung der Auswahlkommission eine wissenschaftliche Arbeitsprobe einreichen und zu einem 5-minütigen persönlichen Gespräch zur Verfügung stehen.
Alle relevanten Informationen, ob Sie für die Begutachtung durch die Jury nominiert wurden, wie und in welchem Format eine Präsentation erfolgt, werden Ihnen rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt.
Bitte bewerben Sie sich formlos unter regionales@hbk-bs.de und bitten Sie um einen
Power Folder-Link für den Upload der Bewerbung.
Bitte beachten Sie die anhängenden TIPPS für die Erstellung Ihres Motivationsschreibens und Ihres Lebenslaufs!
Diese Inhalte sollten im Motivationsschreiben nicht fehlen:
1. Gründe für meine Bewerbung auf ein Deutschlandstipendium z.B.
a) Intensiver Studieren durch weniger Nebenjobs
b) Ausreichende Beschaffung von Arbeitsmaterialien
c) Zügige Umsetzung von geplanten Projekten
d) Zukunftsplan: Das Deutschlandstipendium wird es mir ermöglichen,…
2. Gab oder gibt es besondere Hürden in meiner Bildungsbiografie z.B.
a) besondere persönliche oder familiäre Umstände wie Krankheiten und Behinderungen, die Betreuung eigener Kinder, insbesondere als alleinerziehendes Elternteil, oder pflegebedürftiger naher Angehöriger, die Mitarbeit im familiären Betrieb, studienbegleitende Erwerbstätigkeiten, familiäre Herkunft oder ein Migrationshintergrund
b) bei 2-Fächer Bachelor Studiengängen wegen Intensität und Schwierigkeitsgrad des Zweitfaches
c) weitere Besonderheiten und Bewerbungsgründe
Diese Inhalte sollten im Lebenslauf nicht fehlen:
Neben den tabellarischen Angaben zu Ihrer Person können Sie folgendes ergänzen, sofern zutreffend:
• familiärer Hintergrund (z.B. Studierender der ersten Generation, anderes Herkunftsland)
• besondere Erfolge, Auszeichnungen und Preise
• Beginn des Studiums
• Hochschulwechsel, Studiengangswechsel
• außerschulisches oder außerfachliches Engagement wie eine ehrenamtliche Tätigkeit, gesellschaftliches, soziales, hochschulpolitisches oder politisches Engagement oder die Mitwirkung in Religionsgesellschaften, Verbänden oder Vereinen
Unsere Förderer 2023 / 24
Die HBK Braunschweig freut sich über die Förderung der Deutschlandstipendien durch die folgen Institutionen und Stiftungen:
- Braunschweiger Privatbank
- Braunschweigische Landessparkasse
- Fördererkreis der HBK Braunschweig e.V.
- Jörg und Aenne Hinze Stiftung
- Kunststiftung Kunze
- Öffentliche Versicherung Braunschweig
- Stiftung Braunschweiger Land
- Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Selber Fördern?
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Die Kontaktdaten und Informationen finden Sie auf dieser Seite.







Kontakt
Stabsstelle International Office und regionale Entwicklung
Gebäude 14, Raum 111
Stipendiat*innen
Die Matching-Funds Initative aus Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ergänzt durch Gelder von Sponsoren ud Förderern ermöglicht es der HBK Braunschweig jährlich Deutschlandstipendien verleihen.
Hier finden Sie eine Übersicht alle bisherigen Stipendiat*innen.
Aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und gemeinsam mit den angegebenen 7 fördernden Institutionen konnte die HBK Braunschweig insgesamt 16 Student*innen auszeichnen:
- Laura Bossert, Freie Kunst
Förderer*in: Jörg und Aenne Hinze Stiftung - Natalia Dill, Transformation Design
Förderer*in: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz - Pinar Dogantekin, Medienwissenschaften
Förderer*in: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz - Bastian Engel, Design in der digitalen Gesellschaft
Förderer*in: Öffentliche Versicherung Braunschweig - Wiebke Fischer, Freie Kunst
Förderer*in: Kunststiftung Kunze - Ketevani Gomarteli, Visuelle Kommunikation
Förderer*in: Braunschweigische Landessparkasse - Lisa Hartsch, Visuelle Kommunikation
Förderer*in: Stiftung Braunschweiger Land - Maxim Himmelspach, Kunstwissenschaft
Förderer*in: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz - Pauline Hömmen, Kunst
Förderer*in: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz - Young Hyun Jeon, Freie Kunst
Förderer*in: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz - Hye-Hyun Kim, Freie Kunst
Förderer*in: Jörg und Aenne Hinze Stiftung - Paula Andrea Knust Rosales, Freie Kunst
Förderer*in: Jörg und Aenne Hinze Stiftung - Carlotta Oppermann, Freie Kunst
Förderer*in: Braunschweiger Privatbank - Lilith Queisser, Freie Kunst
Förderer*in: Braunschweigische Landessparkasse - Ricarda Scheringer, Kunstpädagogik
Förderer*in: Jörg und Aenne Hinze Stiftung - Hyejeong Yun, Freie Kunst
Förderer*in: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum Stipendienprogramm finden Sie hier:
www.deutschlandstipendium.de