Visuelle Kommunikation
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen, Formulare und Anträge, die Sie für Ihr Studium benötigen.
Die Modulbescheinigungen und Bewertungsprotokolle sind für die Pflicht- und Wahlpflichtmodule in einem PDF zusammen gefasst.
Für die Modulprüfung ist das jeweilige Bewertungsprotokoll aus dem jeweiligen PDF entsprechend der Anmeldung auszudrucken und zusammen mit der Prüfungsleistung abzugeben.
Modulbescheinigungen + Bewertungsprotokolle [pdf] (1-Fach-Bachelor)
Modulbescheinigungen + Bewertungsprotokolle [pdf] (VK als Nebenfach)
Der Professionalisierungsbereich ist modular aufgebaut und unterteilt sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Bis zum Ende des B.A.-Studiums sind insgesamt 30 Credit Points (CP) zu erlangen, jede Lehrveranstaltung (LV) ist dabei mit 3 CP, jedes Modul mit 6 CP dotiert. Die Studienleistungen in den Lehrveranstaltungen sind grundsätzlich unbenotet:
- Im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV) sind alle Lehrveranstaltungen des Professionalisierungsbereichs aufgeführt.
- Die Modulbescheinigungen finden Sie im Downloadcenter des Prüfungsamtes.
- Informationen zur Anerkennung von Gremientätigkeit über das Modul "Aktive Bürgerschaft"
- Bestandene Sprachkurse des Sprachenzentrums können Sie sich im Professionalisierungsmodul „Sprache und Medien“ anerkennen lassen. Hierzu reichen Sie einfach das Zertifikat des jeweiligen Sprachkurses im Prüfungsamt ein, verbunden mit dem Hinweis auf Anerkennung im Modul "Sprache und Medien". - Der Einführungs-Deutschkurs für ausländische Studierende ist in der Professionalisierung nicht anrechenbar.
WICHTIG:
Haben Sie den Professionalisierungsbereich bei Ihrer Studienverlaufsplanung von Anfang an mit im Blick und belegen Sie regelmäßig Seminare! Thematisch beliebte Kurse sind oft schnell ausgebucht – schieben Sie den Besuch der Seminare nicht ans Ende Ihres Studiums, da es keine Garantie gibt, immer auch in die (gewünschten) Kurse zu kommen.
Um eine größtmögliche Praxisnähe zu gewährleisten, sind die Dozent*innen des Professionalisierungsbereichs durchgängig externe Lehrbeauftragte. Lassen Sie sich Ihre Modulbescheinigungen daher immer in unmittelbarem Anschluss an die absolvierte Lehrveranstaltung unterzeichnen, da die Dozent*innen später oft nicht mehr erreichbar sind und es ohne unterzeichnete Modulbescheinigung keinen Beleg über Ihre erfolgreiche Teilnahme gibt!
Das Praktikum muss nicht angemeldet werden. Sinnvoll ist allerdings ein Vorgespräch mit der/dem Modulbeauftragten.
Die notwenigen Modulbescheinigungen stehen im Formular- und Downloadcenter unter Modulbescheinigung zur Verfügung. Das Praktikum ist Teil des Professionalisierungsbereiches.
Wintersemester 2023/24
Anmeldeschluss | Montag, 15.01.2024 (zusammen mit den anderen Modulprüfungen) |
Abgabe (Dokumentation) | Freitag, 15.03.2024 gedruckt bei den Prüfenden inkl. Bewertungsprotokoll sowie Freitag, 15.03.2024 digital inkl. Bewertungsprotokoll an i-amt@hbk-bs.de |
Präsentationstermin | Dienstag, 26.03.2024 und Mittwoch, 27.03.2024 |
Sommersemester 2023
Anmeldeschluss | Donnerstag, 15.06.2023 (zusammen mit den anderen Modulprüfungen) |
Abgabe (Dokumentation) | Freitag, 15.09.2023 bei den Prüfenden inkl. Bewertungsprotokoll + an i-amt@hbk-bs.de |
Präsentationstermin | Dienstag, 17.10. und Mittwoch, 18.10.2023 |
Das Meldeformular finden Sie unter "Anmeldungen zu Modulprüfungen". Die alten Formulare sind nicht mehr gültig und werden nicht angenommen. |
Anmeldezeitraum: | |
Sommersemester | 01.05. - 15.06. |
Wintersemester | 01.12. - 15.01. |
Nach dem Ausfüllen müssen die Anmeldeformulare unterschrieben als PDF an i-amt@hbk-bs.de gesendet werden.
Wichtig: Ohne Anmeldung kann die Prüfungsleistung nicht gewertet werden! Dies gilt auch für Prüfungsleistungen, die für ein späteres Masterstudium "vorstudiert" werden.
Meldung zur Modulprüfung (inklusive Große Praxen) [pdf]
Zusatzprüfungen [pdf]
Antrag auf Abmeldung einer Prüfungsleistung [pdf]
Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit für schriftliche Prüfungsleistungen (außer Abschlussarbeiten) [pdf]
Die Bachelorarbeit kann nur zu den unten genannten Terminen angemeldet werden.
Die Zulassung zur Bachelorarbeit setzt zudem voraus, dass die Ableistung des Praktikums nachgewiesen ist und mindestens 180 Credit Points erworben wurden. Ob die Voraussetzungen erfüllt werden, sollte im Vorfeld mit dem Immatrikulations- und Prüfungsamt abgeklärt werden.
Zu beachten ist, dass die Bachelorarbeit (Dokumentation) in gebundener Form sowie zusätzlich als PDF per E-Mail in der Prüfungsverwaltung abzugeben ist und die Arbeit hochschulöffentlich präsentiert werden muss. Die Bearbeitungsdauer beträgt 9 Wochen.
Darüber hinaus müssen die Module "Werkstattpraxis" und "Präsentation und Dokumentation" im gleichen Semester wie die Bachelorarbeit absolviert und abgeschlossen werden.
Bachelorarbeit im Wintersemester 2023/24
Anmeldeschluss | Montag, 30.10.2023 |
Bearbeitungszeit | 9 Wochen |
Abgabedatum | wird schriftlich durch das Immatrikulations- und Prüfungsamt mitgeteilt |
Präsentationstermin | Mittwoch, 07.02.2024. und Donnerstag, 08.02.2024 |
Zusatzprüfungen müssen angemeldet werden, das entsprechende Formular ist unter "Anmeldung zu Modulprüfungen" zu finden.
Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen [pdf]
Kontakt
Jens Kuschminder
Geb. 16 / Raum 007
Montag und Dienstag: 10 - 12 Uhr
Donnerstag: 10 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
+49 531-391-9129