Ein Antifaschismusprojekt der Kunstvermittlung des Instituts FREIE KUNST der HBK Braunschweig mit vier Braunschweiger Schulen in Kooperation mit „Demokratie leben!“ Braunschweig und der VHS Braunschweig. Feierliche Enthüllung der modularen „Wanderskulptur für Demokratie und gegen Faschismus“: 24. Januar, 12–13:30 Uhr
Studierende des Studiengangs Darstellendes Spiel präsentieren der Hochschulöffentlichkeit ihre Semesterprojekte und eigenständigen künstlerischen und theaterpädagogischen Arbeiten. Start: 30. Januar, 19:30 Uhr
Hochschulöffentliche Präsentationen von Studierenden der Fachklassen des Instituts FREIE KUNST und Studierenden des Instituts Performative Praxis, Kunst und Bildung. Start: 30. Januar, 12:30 Uhr
Bereits im vergangenen April fror die HBK Braunschweig aufgrund von zunehmender Unvereinbarkeit ihren X-Account (ehemals Twitter) bis auf Weiteres ein. Mit der Löschung des Accounts setzt die HBK nun ein klares Zeichen und schließt sich einer Initiative von mehr als 60 deutschsprachigen Hochschulen und Forschungsinstitutionen an.
Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig nimmt Abschied von Michael Ruetz (1940 bis 2024), der am 2. Dezember 2024 in seiner Geburtsstadt Berlin im Alter von 84 Jahren verstorben ist.
Eine Mischung aus imaginären und alternativen Zukunftsperspektiven, der Hinterfragung von urbaneren Strukturen und Machtverhältnissen bis hin zur Entschlüsselung von verborgenen Wahrheiten erstreckt sich über die 400 Quadratmeter große Ausstellungsfläche der Montagehalle.
Lehrveranstaltungen Im elektronischen Vorlesungsverzeichnis sind alle Lehrveranstaltungen an der HBK Braunschweig zu finden. Dort können Sie Ihren persönlichen Stundenplan zusammenstellen. Zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen melden Sie sich über Stud.IP an. Hier sind auch die jeweiligen Semesterapparate zu finden. Hier finden Sie eine Übersicht der aus zentralen Studienqualitätsmitteln...
Evaluationen Durch die Teilnahme an Erstsemesterbefragungen, Lehr- und Studiengangsevaluationen sowie Absolvent*innenbefragungen wirken die Studierenden und Absolvent*innen an der Sicherung und Optimierung der Qualität von Studium und Lehre mit. Die Ergebnisse der Erstsemesterbefragungen, Lehr- und Studiengangsevaluationen sowie der Absolvent*innenbefragungen werden in den Evaluationsberichten...
Der Studieninformationstag 2025 findet am Donnerstag, den 30. Januar 2025 statt. Mit Führungen, Workshops, Mappenberatungen, Studierendencafés und vielem mehr. Start: 10 Uhr, Aula